Handlungsfelder und Rolle des Lernbegleiters
Die Aufgabe, Lernende zu begleiten, ist zu einer hoch komplexen Gestaltungsaufgabe geworden. Aus- und Weiterbildner ist schon lange kein »einfacher« Beruf mehr, sondern verlangt ein breit gestreutes Repertoire an Fähigkeiten, Kenntnissen und Kompetenzen.
Die Rolle des Lernbegleiters
- Er hilft dem Lernenden informelles und non-formales Lernen entlang seiner Arbeit zu strukturieren.
- Er achtet den Lernenden als Souverän seines eigenen Lernprozesses, denn lernen kann nur der Lernende.
- Er ist sich bewusst, dass Kompetenzen nur jeder selbst entwickeln kann
Mit Folgendem sollte ein Lernbegleiter umgehen können und sich in den Themenfeldern auskennen:
A. Praktisch
- Lernbedarf wahrnehmen/interpretieren
- Lernsituationen analysieren, Lernprozesse beobachten
- Lerngehalte/Lernchancen erkennen
- Lernwege gestalten, Lernfreiräume erkennen
- Lernklippen erkennen, darüber helfen können
- Fragetechnik /Fragearten
- Zuhören, Wahrnehmen im Gespräch
- Ziel- bzw. Qualifizierungsvereinbarungen abschließen
- Umgang mit Gefühlen und Verhaltensweisen
- Feedback geben
- Coachen
- Lerngruppen moderieren
- Bei Bedarf: Auf formale Qualifizierungswege verweisen
- Grundverständnis von der Arbeit im Berufsfeld
B. Theoretisch
- Lernen verstehen, Lernstufen
- Selbstgesteuertes (entdeckendes) Lernen und
- die Rolle des Lernbegleiters
- Lernformen und Lehrmethoden
- Intelligenz- und Lerntypen
- Lernsituationen in der Arbeit
- Lernen in der Biografie
- Kenntnisse im Berufsfeld