Modell GROW
Mit einer solchen Fragestruktur können Sie dem Lernenden helfen seine eigenen Ziele und seine gegenwärtige Situation besser zu verstehen. Nehmen Sie sich viel Zeit für die Zielformulierung, dann werden die nächsten Arbeitsschritte umso lebenspraktischer ausfallen können.
Strukturierende Fragen
G → G O A L S (Ziele)
- Was ist das Ziel diese Gesprächs?
- Was wollen Sie erreichen? (kurz-langfristig)
- Handelt es sich um ein Leistungs- oder Endziel?
- Wenn es ein Endziel ist, welches Leistungsziel gehört dazu? Wie könnten sie die Ziele formulieren
- Wann wollen Sie es erreicht haben?
- Ist es positiv, erreichbar, messbar?
R → R E A L I T Y (Realität/Ausgangssituation)
- Was passiert jetzt? (Was, wann, wo, wie viel)
- Wen betrifft es?
- Was haben Sie bisher dafür getan?
- Was ist dabei herausgekommen?
- Was passiert intern wie extern?
- Was hindert Sie daran, vorwärts zukommen?
O → O P T I O N S (Optionen/Möglichkeiten)
- Welche Optionen haben Sie?
- Was könnten Sie sonst noch tun?
- Was wäre, wenn...?
- Wünschen Sie noch einen anderen Vorschlag?
- Was sind die Kosten und der Nutzen jeder Option?
W → W I L L (Wille/Wollen)
- Was werden Sie tun?
- Wann werden Sie es tun?
- Werden Sie damit Ihr Ziel erreichen?
- Auf welche Hindernisse könnten Sie stoßen?
- Wie werden Sie sie überwinden?
- Wer muss davon Kenntnis haben?
- Welche Unterstützung benötigen Sie? Von wem?
- Wie werden Sie diese Hilfen bekommen?
Bewerten Sie auf einer Skala von eins bis zehn, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie diese Handlung auch ausführen werden. Was sagt Ihnen das Ergebnis?