Lernchancen
Damit in der Weiterbildung im Arbeitsprozess gelernt werden kann, sollten einige der nachfolgenden Kriterien unbedingt auf die Projekte und Prozesse, die der Lernende erarbeiten will, zutreffen. Gehen Sie die Checklisten eventuell zusammen mit dem Lernenden und dem Projektverantwortliche (Vorgesetzter, Fachberater, Projektleiter...) durch.
Qualifizierungsprozesse/Qualifizierungsprojekte
- haben einen Kunden/ Abnehmer
- stiften Nutzen, werden also gebraucht
- haben einen Zeitrahmen
- definieren die personelle Ausstattung, wie viele Personen mit wie viel Kapazität daran mitarbeiten (Menschtage oder Monate)
- haben ein Budget und müssen selbstständig und eigenverantwortlich durchgeführt werden
Die Aufgabenstellungen
- sind ganzheitlich
- sind problemhaltig
- durchlaufen die vollständige Arbeitshandlung (nicht nur die Abwicklung)
- sind entscheidungshaltig
- enthalten Gestaltungsfreiraum, d.h. unterschiedliche Lösungswege und Lösungsmöglichkeiten müssen gefunden werden
- brauchen Kommunikation
- erlauben eine differenzielle Arbeitsgestaltung, d.h. sie lassen individuell unterschiedliche Vorgehensweisen zu
In diesem Sinne müssen die Aufgaben komplex sein.
In den Qualifizierungsprojekten können die Lernenden ihre eigenen Wege und Methoden des Lernens nutzen, die aber eng mit den Arbeitsprozessen verbunden sein sollten.
Methoden des Lernens
- entdeckendes Lernen, Reflexion eigener Erfahrungen, Dokumentationen, Literaturstudium, Experimente/Simulationen, Computerunterstütztes Lernen, Expertenbefragungen, Visualisieren, Kommunizieren
Anforderungen an das Lernen
- arbeitsgebunden, prozessorientiert, erfahrungsorientiert, kompetenzorientiert, individualisiert, aktuell