Lernbegleitung*

Lernbegleitung (oder Lernprozessbegleitung), Coaching und Lernberatung sind Begriffe, die für unterschiedliche Aufgabenbündel in der Beratung stehen:

Die Lern(prozess)begleitung ist die professionelle Begleitung von Personen, die ihren eigenen Lernprozess organisieren. Sie ist ebenfalls eine Interaktion von Experten: Der Kunde ist Experte in seinem Berufsfeld, der Berater/Lernbegleiter ist Experte für Lernen. Lernprozessbegleitung richtet sich auf den Lernweg, den Lernbedarf und die Lernplanung sowie auf die Lernhindernisse und die Lernerfolge einer Person, die ihre Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen zur Erreichung persönlicher und beruflicher Ziele erweitern und verändern möchte (z.B. die Kompetenzen eines Applikationsexperten erwerben oder die Fähigkeiten eines Ingenieurs zum Führen von Mitarbeitern u.ä.). Die Unterstützungsleistung ist anders als beim Coaching eindeutiger geprägt: Die Begleitung von Lernprozessen einer Person, die sich aus- oder weiterbilden will (das kann in geregelten und ungeregelten Bildungssituationen geschehen), steht im Mittelpunkt. Viele Handlungsfelder werden dabei berührt: Die Beratung für selbstgesteuertes Lernen, die Begleitung der Erkenntnisprozesse über den individuellen Lernbedarf, Coaching-Anteile, wenn personale und soziale Kompetenzen entwickelt werden. Die Reflexion von Erfahrungen ist ein zentrales Instrument einer solchen Begleitung. Sie macht die Erfahrungen über die Generierung von Wissen dem Lernen zugänglich. Dazu gehört die Sicherung der neuen Erkenntnisse und Erfahrungen und deren Dokumentation genauso wie die Unterstützung bei der Gestaltung eines lernförderlichen Umfeldes – im Betrieb und zu Hause.

Beim Coaching handelt es sich um die Unterstützung von Personen, die ein von ihnen gewähltes und bestimmtes Arbeitsziel (z.B. als Torwart mehr Bälle halten zu können oder besser führen können) erreichen wollen. Coaching ist eine sehr offen gestaltbare personenorientierte Beratung zu Fragen des beruflichen Kontextes. Sie ist eine Interaktion von Experten: Der Kunde ist Experte seines Faches, der Berater/Coach ist Experte für den Umgang mit diesen Problemen. Bei der Lernberatung sind Tätigkeiten einer Beratung angesiedelt, die sich auf die Berufsorientierung/ Berufsfindung und beruflichen Veränderungen (Berufsberatung/ Laufbahnberatung) in der Biografie einer Person beziehen. Sie hat eine berufsbiografische Zielrichtung und unterstützt individuell dabei, die eigenen Kompetenzen zu erkennen und eigene berufliche Orientierung verfolgen zu können (z.B. Was kann ich nach der Kinderphase beruflich tun?).

Lernberater helfen beim Inventarisieren bereits biografisch erworbener Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen und Erfahrungen, persönlicher Neigungen und Interessen. Ebenfalls unterstützen sie Personen, sich einen Überblick über Berufe, Arbeitsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten zu verschaffen. Diese Beratung bezieht auch die dafür jeweils sinnvollen und individuell möglichen, rechtlich geordneten, aber auch die nicht staatlich regulierten Bildungswege mit ein. Lernberatung ist eine Interaktion zwischen Experten: Kunde ist der Experte seiner (beruflichen) Biografie. Der Lernberater/Berufsberater ist der Experte für die Identifikation von Kompetenzen und Berater für Bildungswege und Berufsberatung

* Der gesamte Abschnitt »Lernbegleitung« basiert auf den umfangreichen Ausarbeitungen zu diesem Thema von Ute Büchele (GAB - Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung, München).

siehe auch:

Ute Büchele, Praxisleitfaden Lernbegleitung Berufliche Weiterbildung: Lernprozesse gemeinsam gestalten – mit einem einleitenden Vorwort von Prof. Dr. John Erpenbeck – R&W Verlag der Editionen, ISBN 978-3-88734-019-03