Informieren

Was ist zu tun?

Sich selbst über das Berufsbild Produktionstechnologe/Produktionstechnologin, seine Inhalte - die Verbindung zwischen Produktionstechnik, Produktionsorganisation und industrieller Informationstechnik - und den neuen Berufstypus an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion informieren.

Was ist das Ergebnis?

Eine Vorstellung davon, wo Produktionstechnolog/inn/en im eigenen Unternehmen gebraucht und eingesetzt werden können.

Good Practice Beispiele: Wie machen es andere?

Warum und wie andere Unternehmen Produktionstechnologen und Produktionstechnologinnen ausbilden, können Sie hier lesen.

Welche konkreten/spezifischen Hilfen gibt es?

Die grundlegenden, offiziellen Dokumente zu Beruf und Ausbildung:

Neuer staatlich anerkannter Ausbildungsberuf (63 kB)
Stand 28.01.2008 Offizieller BIBB-Flyer zum Produktionstechnologen/in

Handreichung für die betriebliche Ausbildungspraxis (1 MB)
Version 2 - März 2011

Ausbildungsordnung (108 kB)
Stand: 04.12.2009

KMK-Rahmenplan (787 kB)
Beschluss vom 15.02.2008

Produktionstechnologe/in: Überblick Zeitrahmen und Lernfelder (27 kB)
Stand 28.01.2008

Weitere Informationsmaterialien:

Produktionstechnologe/in - Der Hightech-Beruf mit Perspektiven (243 kB)
BIBB-Flyer (01/08) für Ausbildungsinteressierte

Aus- und Weiterbildung: Produktionstechnologe/in - Fachkräfte für die intelligente Produktion (603 kB)
VDMA-Folder (10/2007) für Unternehmen

Zusätzlich gibt es die Möglichkeiten, sich auf >Veranstaltungen oder bei den Sozial- und Wirtschaftspartnern persönlich zu informieren.