Auswählen und Begleiten

Was ist zu tun?

Bewerberprofil für das eigene Unternehmen bestimmen, Bewerber/innen in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen auswählen und die zukünftige Azubis schon vor Beginn der Ausbildung in das Unternehmen einbeziehen.

Was ist das Ergebnis?

Geeignete Auszubildende ausgewählt.

Good Practice Beispiele: Wie machen es andere?

Wie das Unternehmen DS Technologie in Mönchengladbach seine Auszubildenden auswählt, erfahren Sie in diesem Good-Practice-Beispiel, das auch Hinweise auf ein geeignetes Testverfahren gibt.

Welche konkreten/spezifischen Hilfen gibt es?

Die beiden folgenden Profilings beantworten die Frage »Welche Merkmale kennzeichnen Auszubildende, die sich für den Beruf des Produktionstechnologen / der Produktionstechnologin eignen?« aus unterschiedlichen Perspektiven:

Kriterien zur Kompetenzfeststellung (64 kB)

Ausgangspunkt dieses Profilings sind die Kompetenzen, die von einem Facharbeiter / einer Facharbeiterin Produktionstechnologie verlangt werden. Daraus sind die Indikatoren der Berufseignung bei Azubi-Bewerber/innen abgeleitet und in der Praxis überprüft worden.

Kriterien zur Ausbildungsreife und Berufseignung (80 kB)

Ausgangspunkt dieses Profilings ist das Konzept der Bundesagentur für Arbeit zur allgemeinen Ausbildungsreife und spezifischen Berufseignung. Für Azubi-/Bewerber/innen Produktionstechnologie sind im Vergleich zu Azubi-/Bewerber/innen Mechatronik diejenigen Merkmale hervorgehoben, die besonders ausgeprägt sein müssen und durch spezielle berufsspezifische Merkmale ergänzt.